GIAN SALIS ARCHITEKT DIPL. ETH/SIA

Projekte     Info     Kontakt

                 



STAMPFLEHMKUPPEL, ETH ZÜRICH
Dozent Gian Salis, Leiter Lehr- und Forschungsprojekt Stampflehm-Gewölbe an der Professur für Architektur und Konstruktion, Prof. Annette Spiro, ETH Zürich Hon. Prof. Martin Rauch, Lehm Ton Erde GmbH Schlins Andreas Galmarini, Walt + Galmarini AG Bauingenieure Zürich Prof. Dr. Philippe Block, Block Research Group ETH Zürich Studenten vom Wahlfach Material-Werkstatt, ETH Zürich Das Lehr- und Forschungsprojekt hatte zum Ziel, den Zusammenhang von Material, Konstruktion, Form und architektonischem Ausdruck theoretisch und praktisch zu vermitteln. Gesucht wurde nach neuen architektonischen Bildern für Bauten, deren Charakter sich über das Material und die Konstruktion definiert. Dies wurde untersucht am zukunftsweisenden Baumaterial Lehm und anhand dem real durch Studenten ausgeführten Bau einer experimentellen und dauerhaften Stampflehm-Kuppel als Treffpunkt auf dem Campus ETH Hönggerberg. Bisher wurde die dem Stampflehm inhärente Fähigkeit mittels Druckbögen Öffnungen zu überspannen nicht genutzt. Seine archaische Bildhaftigkeit kommt in den plastischen Gewölbeuntersichten jedoch besonders gut zur Geltung. Da Stampflehm nur Druckkräfte aufnehme kann, wurde eine entsprechende Form entwickelt. Durch die neu entwickelte Vorfertigung in Elementen können Gewölbe gebaut werden, die vor Ort nicht herstellbar waren. Dank der Vorfertigung sind die Lehmelemente beim Aufbau der Kuppel bereits abgeschwunden und da getrocknet auch voll tragfähig. Die Vorfertigung ermöglicht, Elemente nach dem Stampfen zu drehen: so laufen bei unserer Kuppel die Stampfschichten der Deckengewölbe senkrecht und die Kraft wird parallel zu den Stampfschichten abgetragen. In einem Versuch konnte gezeigt werden, dass dies die Tragfähigkeit nicht vermindert. Verwendet wurde lokaler, nicht stabilisierter Lehm. Die Innovation von Gewölben aus Stampflehm wird zur weiteren Verbreitung dieses nachhaltigen Baumaterials beitragen und sich im architektonischen Ausdruck zukünftiger Bauten manifestieren.